"LSW" - Der Verband für alle Spielleute in Bayern
Angebote für Kurse und Workshops unter "Lehrgänge"
Save the Date und sei dabei Bayrische Meisterschaft und 50 Jahre LSW Bayern
Am Samstag, 04. Oktober findet in Neubrunn die Bayrische Meisterschaft des LSW Bayern statt. Alle Spielmannszüge aus Bayern werden aufgerufen: seit dabei und macht mit. In folgenden Klassen kann angetreten werden:
Neben den bekannten Wettbewerben gibt es auch die Möglichkeit, außerhalb der Wertung, vor der Jury aufzutreten. Anschließend erhält man nur ein Kritikgespräch.
Nach den Wertungsspielen in der Konzertwertung soll am Nachmittag die klassische Marschwertung stattfinden. Neben dieser sehr anspruchsvollen Klasse II führt der LSW Bayern bei seiner Meisterschaft einen »Bayernparcours« ein. Dieser wendet sich mit seinen relativ offenen Vorgaben an alle Musikzüge, die gerne ihre Leistungsfähigkeit beim Marschieren unter Beweis stellen wollen, ohne die strikten Vorgaben der Klasse II erfüllen zu müssen, oder auch jene, die erst einmal den Einstieg in den Bereich der Marschwertung finden wollen.
Die Anforderungen dieses Parcours wurden speziell für Neulinge in dieser Wertungsklasse gewählt. Beim abschließenden Feedbackgespräch mit den verschiedenen Wertungsrichtern gibt es die Möglichkeit, gemeinsam Optimierungspotenzial zu finden. Viele Musikgruppen haben das Potenzial, auch die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft zu spielen, wenn bestimmte Details mit Unterstützung der Wertungsrichter angepasst werden.
Um die Zeit zur Siegerehrung zu überbrücken, findet ein Drum Battle statt. Die Spielmannszugparty beginnt ca. 21 Uhr mit der Partyband aus Heßlar.
Das 50jährige Jubiläum des LSW Bayern feiern wir am Sonntag, 05. Oktober in Neubrunn. Um 09:30 Uhr tritt das Landesverbandsorchesters auf. Im Anschluss findet der Festakt auf der Bühne statt. Als Schirmherr hat sich Herr Werner Stieglitz zur Verfügung gestellt. Es werden auch Vertreter vom BDMV anwesend sein. Nach dem Mittagessen findet um 13:30 ein Festzug durch Neubrunn statt. Zwischendurch wird es Bühnenspiele der Gastvereine geben. Für unsere Jugend soll es auch ein Angebot geben. Wir freuen uns auf ganz viele Musiker und Zuhörer an diesem Wochenende.
(Simone Ehrenfels)
Stadtspielmannszug Viechtach feiert 66. Geburtstag mit beeindruckendem Konzert
Mit einem fulminanten Konzert feierte der Stadtspielmannszug Viechtach zusammen mit hunderten Besuchern in der vollbesetzten Stadthalle in Viechtach am 29. März 2025 seinen 66. Geburtstag.
„Das größte Geschenk macht ihr uns Gästen“, brachte es Landrat Ronny Raith bei seinem Grußwort auf den Punkt. Eine besondere Ehre wurde an diesem Abend den beiden Mitgliedern Peter und Paul Gehr zuteil: Sie wurden aufgrund ihrer 50-jährigen aktiven Vereinszugehörigkeit zu Ehrenmitgliedern ernannt.
Mit dem Klassiker von Udo Jürgens ‚Mit 66 Jahren‘ wurde von den Musikerinnen und Musikern unter der Leitung von Regine Wieser ein schwungvoller und anspruchsvoller Konzertabend eingeleitet. Mit verschiedenen Musikstücken luden die Mitglieder ihre Zuhörer unter anderem auf eine abwechslungsreiche Reise durch die Welt ein. So zogen sie mit Flöten und Schlagwerk nach Schottland mit dem Stück ‚Scottish Portrait‘, ließen mit Kastagnetten und dem Stück ‚Don Pedro‘ spanisches Flair aufkommen oder erinnerten mit der Römerfanfare an längst vergangene Zeiten.
Weiterlesen: Stadtspielmannszug Viechtach feiert 66. Geburtstag mit beeindruckendem Konzert
Spielmannszug Esselbach blickt auf ereignisreiches Vereinsjahr zurück – Vorfreude aufs 70-jährige Jubiläum wächst
Mehr als 50 Mitglieder folgten am Freitagabend, 11. April 2025, der Einladung des Spielmannszugs der königlich-bayerischen Landwehr „Frisch Auf“ Esselbach zur diesjährigen Jahreshauptversammlung ins Feuerwehrhaus in Esselbach. Der erste Vorsitzende Manuel Heim blickte mit sichtlichem Stolz auf ein außergewöhnlich intensives Vereinsjahr zurück.
Höhepunkt war zweifellos die fünftägige Auslandsreise nach Rom im Mai 2024, bei der die Musikerinnen und Musiker nicht nur den Vatikan musikalisch beehrten, sondern auch Papst Franziskus bei seinem sonntägigen Angelus-Gebet persönlich begeisterten. „Suona bene – das klingt gut“, lobte der Heilige Vater die Esselbacher auf dem Petersplatz – ein unvergesslicher Moment für alle Teilnehmenden. Neben der Romreise präsentierte sich der Verein bei 18 Auftritten, darunter große Festzüge in Würzburg, Marktheidenfeld, Miltenberg, München, Wertheim, Stuttgart, Neustadt an der Weinstraße und vor kurzem in der Faschingssaison in Frankfurt und Mainz – immer in ihrer historischen Uniform der königlich-bayerischen Landwehr, die 2024 ihr 50-jähriges Jubiläum feierte. Auch in Esselbach selbst war der Spielmannszug aktiv: Fünf große Veranstaltungen – darunter das zweitägige Seefest, die Faschingssitzung mit dem OCV und die Regio-Messe – wurden vom Verein auf die Beine gestellt und hervorragend organisiert. Für dieses ehrenamtliche Engagement, bei dem alle Generationen mit anpacken, gab es von den Mitgliedern großen Applaus.
Vorstandschaft und musikalische Leitung bestätigt – Ziele fest im Blick
Bei den im Rahmen der Hauptmitgliederversammlung 2025 anstehenden Neuwahlen wurde das Vorstandsteam des Spielmanns- und Fanfarenzugs e. V. Schimborn bestätigt. Den Vorsitz teilen sich weiterhin Tanja Winderlich und Johannes Wissel. Schriftführerin bleibt Christine Seckendorf und um die Finanzen kümmert sich nach wie vor Sabine Rosenberger.
Auch die musikalische Leitung, Anna Lisa Bott und Uwe Junker, erklärte sich bereit für die nächsten beiden Jahre ihr Amt weiter zu bekleiden.
Für das laufende Jahr 2025 stehen noch zwei wichtige Termine an, auf die in den nächsten Wochen konzentriert hingearbeitet wird. Dazu findet gemeinsam mit den befreundeten Spielleuten vom Spielmanns- und Fanfarenzug Hainburg wieder ein Probewochenende an der bayerischen Musikakademie in Hammelburg statt. Für die Feinarbeit an den Musikstücken wurden neben den musikalischen Leitern noch weitere externe Dozenten engagiert. Auch die Kameradschaft wird sicherlich nicht zu kurz kommen. Für unseren Nachwuchs planen die Jugendvertreter wieder ein kleines Programm.
Danach wird es keine Zeit zum Ausruhen geben, da im Rahmen des deutschen Musikfestes 2025 in Ulm und Neu-Ulm die „Deutsche Meisterschaft Spielleutemusik der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e. V.“ am 01.06.2025 stattfinden wird. Zu diesem Wertungsspiel hatte sich die Spielgemeinschaft Schimborn-Hainburg bereits im November 2023 qualifiziert.
(Text: Johannes Wissel, Foto: Steffen Gilmer)
"Marsch meets Konzert" Event der Spielgemeinschaft Hainburg und Schimborn ein voller Erfolg!
Das zweite gemeinsame Konzert der Spielmanns-, und Fanfarenzüge aus Hainburg und Schimborn fand am Samstag, dem 29. März 2025 in der vollbesetzten Halle der Sportvereinigung in Hainstadt statt. Unter der bewährten Leitung von Uwe Junker und Anna-Lisa Bott fanden die Darbietungen großen Anklang bei den überraschten Zuhörern.
Wenn man eine Aufführung von Spielmanns-, und Fanfarenzügen besucht, erwartet man in erster Linie traditionelle Marschmusik, die man vor allem in Festzelten oder bei Umzügen hört. Das Konzert vereinte allerdings die traditionellen Klänge mit moderner Musik, die man nicht mit Fanfaren und Hörnern in Verbindung gebracht hätte. Der Titel "Marsch meets Konzert" war Programm, so war es keine Überraschung, dass die Besucher bei einigen Stücken mitschunkelten, im Rhythmus klatschten, oder sich bei Sambaklängen nicht auf den Sitzen halten konnten.
"Ein erfrischendes Konzert, was man so nicht erwartet hätte" äußerte sich ein Zuschauer "ein musikalischer Hochgenuss"